Sonntag, 5. Oktober 2008

Kodo Yamagishi

Seit 2005 fungiert er bei der Assoziation „Ginágio Ópera Lisboa“ als Dirigent, leitete er Kammeroper-produktionen wie „The Telephon“ von G. Menotti oder „Let´s make an Opera“ von B. Britten, dirigierte das Orchester Ginasio Opera in einigen Konzerten von Operngala, u.v.a. bei der „Festa do Avante“, unter 20000 Zuschauern mit grossem Erfolg. Er dirigierte ausserdem symphonische Konzerte mit dem Staatsphilharmonischen Orchester der Stadt Oradea (Rumänien), dem Savaria Philharmonie Orchester (Ungarn) und dem Michael Haydn-Kammerorchester (Rumänien)

.

2002 war er als Dirigent des Salonorchesters in Meran, in Italien tätig (spielte 70 Salon-Konzerte), ab der Spielsaison 2002/3 war er am Pfalztheater in Kaiserslautern als Solorepetitor mit Dirigierverpflichtung engagiert (dirigierte 16 Opern-, Operetten- und Musicalvorstellungen).

Schliesslich arbeitet er derzeit am Nationaltheater Sao Carlos in Lissabon in Portugal als assistent des Chorleiters.

Als musikalischer Assistent wirkte er bei verschiedenen Opernproduktionen mit, u.a. bei den Sommerfestspielen in Klosterneuburg, bei den Haydn-festspielen in Eisenstadt, bei den „Opern Air“ in Gars am Kamp in Österreich, sowie bei einer diversen Opernproduktion in Tübingen in Deutschland als musikalischer Leiter.

Als Korrepetitor wirkte er bei den Mozartfestspielen in La Coruna mit, 2009 wurde er vom staatlichen Theater Oper und Ballet in Istanbul als Chorleiter für die Produktion von „Orphèe et Euridice“ (Gluck) eingeladen.

Geboren in Saitama, Japan. Begann mit seinem Klavier-, später Theorie- und Kompositionsunterricht ab dem 7. Lebensjahr. 1988 kam er nach Österreich und studierte am Konservatorium der Stadt Wien und Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien; Konzertfach Klavier, Instrumentalpädagogik bei Carlos Rivera (Abschluss mit Mag. Art.), Komposition, Operkorrepetition bei Konrad Leitner und vor allem Orchesterdirigieren bei Uros Lajovic, Simeon Pironkoff, Yuji Yuasa und Ervin Acel.

Teilnahme an internationalen Meisterkursen für Dirigenten, Liedbegleiter und Pianisten, u.a. am „Wiener Musikseminar“ für Dirigenten (3. Preis bei dem K.Sato-Wettbewerb des Meisterkurses), in Kairo für Dirigenten (dirigierte Konzert mit TV-Übertragung in der Oper in Kairo mit dem Kairo Symphonieorchester), in Stuttgart für Liedinterpretation (bei Dietrich Fischer-Dieskau) und in Weimar für Pianisten. Ab 1997 arbeitete er bei den Meisterkursen für Dirigenten von E. Acel als sein Assistent mit. Er ist Gewinner des Preises „Finalist (unter den ersten 3)“, bei dem II. Internationalen Wettbewerb für Dirigenten, Preis des Orchesters der Stadt Sao Paulo (2006), in Brasilien.

Keine Kommentare: